
Resilienz fördern &
Stress reduzieren
Resilienz fördern & Stress reduzieren
Eine nachhaltige Stressbewältigung und Resilienzförderung basiert auf der Entdeckung und Entwicklung persönlicher Ressourcen. Achtsamkeitstraining und moderne, wissenschaftlich fundierte Methoden bieten hierbei unterschiedliche, sich ergänzende Ansätze, um Herausforderungen des modernen Lebens gelassen zu begegnen.
MBSR – Achtsamkeit als Grundlage der Stressbewältigung
Das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), entwickelt von Prof. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School, hat seinen Ursprung in der Unterstützung von Schmerzpatienten. Schnell zeigten sich die positiven Effekte auch in anderen Lebensbereichen.
Warum MBSR?
Viele Stressoren in der modernen Welt sind nicht existenzbedrohend, lösen jedoch durch unbewusste Reaktionen dauerhafte Unruhe und Stress aus. MBSR setzt genau hier an: Durch bewusstes Wahrnehmen von Stressoren und den eigenen Reaktionen lernen wir, diese zu hinterfragen und aktiv zu gestalten.
Was Sie in einem MBSR-Kurs lernen:
• Wahrnehmen, wie Sie auf Stressoren reagieren (körperlich, emotional, gedanklich).
• Entwicklung einer akzeptierenden und freundlichen Haltung gegenüber allen Empfindungen, auch schmerzhaften oder schwierigen.
• Praktische Übungen wie Atemmeditation, achtsame Bewegung und Körperwahrnehmung, um Stressresistenz und Gelassenheit zu fördern.
Diese Praxis ermöglicht es Ihnen, sich bewusster zu entscheiden, wie Sie reagieren – sei es bei alltäglichen Konflikten oder schwerwiegenden Lebensereignissen. Die so gewonnene Authentizität führt langfristig zu mehr Zufriedenheit und innerer Ruhe.
„Sicher und gelassen im Stress“ – Fundierte Stressbewältigung nach Gerd Kaluza
Neben der Achtsamkeitspraxis bietet das Programm „Sicher und gelassen im Stress“ von Gerd Kaluza einen ergänzenden, wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Stressbewältigung. Dieses Konzept basiert auf bewährten Methoden, die gezielt auf die Herausforderungen des modernen Alltags eingehen.
Ziele des Programms:
• Erkennen von individuellen Stressmustern und Belastungen.
• Aufbau konkreter Strategien zur Bewältigung von Stress, um innere Ruhe zu fördern und Belastungen aktiv zu reduzieren.
• Förderung von Resilienz als langfristige Schutzfunktion gegenüber Stress.
Inhalte und Methoden:
• Praktische Übungen zur De-Automatisierung von Gedanken- und Verhaltensmustern.
• Entwicklung von Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit und Zuversicht.
• Aktivierung von Ressourcen wie Vertrauen, Flexibilität und Mut.
Dieses Programm bietet eine strukturierte Herangehensweise, um gezielt an Stresssituationen zu arbeiten und neue Handlungsspielräume zu schaffen.
Gemeinsamer Nutzen beider Ansätze:
Die Kombination von Achtsamkeitstraining und fundierten Stressbewältigungsmethoden ermöglicht eine ganzheitliche Entwicklung:
• Verbesserung der Emotions- und Aufmerksamkeitsregulation.
• Bewusstes Reagieren statt automatisches Handeln.
• Mehr innere Ruhe, Widerstandskraft und Zufriedenheit.
Ob Sie sich für den achtsamen Weg des MBSR, die fundierten Methoden des Programms „Sicher und gelassen im Stress“ oder eine Kombination aus beidem entscheiden – ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gelassenheit und Resilienz.
Jon Kabat-Zinn
Gerne beantworte ich Ihre Fragen
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
